Horoscopul zilei

Gemeni
(22 Mai - 21 Iunie)


Sanatate
Bani
Dragoste

› vrei zodia ta

Cultura generala

Busolele sunt afectate de materialele metalice sau de campurile electromagnetice, asa ca trebuie sa avem grija sa nu stam in apropierea lor cand folosim o busola.

› vrei mai mult

Bancul zilei

Un ateu se plimba prin padure, deoadata da nas in nas cu un urs, inspaimantat incepe sa alerge iar cand ursul e pe punctul de a-l prinde ateul striga:
-Doamne!!!
Dupa aceasta timpul ingheatza si o voce spune:
-Dupa ce ca te indoiesti de existenta mea mai ai nerusinarea sa ma strigi!!! Totusi iti voi indeplinii o singura dorinta. Spune!!
Ateul:
-Vreau ca ursul sa fie un bun crestin!! dupa ce rostii aceste cuvinte timpul revenii iar ursul il prinse pe ateu si se aseaza in genunchi si zice:
-Doamne bicuvanteaza aceste bucate...

› vrei mai mult
Evaluare Nationala | Bacalaureat | Subiecte Examen | Forum | Arhiva | Referate

home : Invatamant : Teste_Nationale


Programa Examen Teste Nationale
TESTE NATIONALE 2007

Informeaza-te cu privire la programa de examen a Testelor Nationale pe anul 2007.



Limba Germana

Varianta de download:
Tip fisier: pdf
Marime: 32724 bytes

MINISTERUL EDUCAÞIEI SI CERCETARII SERVICIUL NATIONAL DE EVALUARE SI EXAMINARE
PROGRAMA PENTRU TESTUL NATIONAL
SESIUNEA 2007 LIMBA SI LITERATURA GERMANA - MATERNA

Abschlußprüfung der gymnasialen Stufe

Literatur
1. Anforderungen
• Leseverständnis unter Beweis stellen als Ausgangspunkt für die Arbeit am Text;
• Texte aufgrund von Fragen erschließen;
• Texte fortsetzen oder umformen;
• gattungsspezifische Merkmale identifizieren: (Epik: Märchen, Sage, Erzählung, Ballade, Kurzgeschichte, Fabel, Novelle, Lyrik);
• die Angehörigkeit eines Textes zu einer bestimmten Gattung beweisen;
• Inhaltsangabe, Erzählung, Bericht, Beschreibung, Schilderung, Charakteristik verfassen;
• die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes erkennen;
• persönliche Meinungen äußern und begründen;
• einige schriftliche Umgangs- und Kommunikationsformen beherrschen ( z.B. Brief, Gesuch, Anzeige);
• sprachliche Richtigkeit beachten (Morphologie, Syntax, Orthographie und Zeichensetzung);

2. Inhalte
• Grundkenntnisse über das literarische Werk (epische, lyrische und dramatische Texte.
Volksliteratur. Kunstliteratur, Grundkenntnisse zur Stilkunde, gattungsspezifische Merkmale).
• schriftliche Umgangs- und Kommunikationsformen (z.B. Brief, Gesuch, Anzeige);
In der Prüfung sollen die Prüflinge ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen mit literarischen Texten umzugehen.
Sprache
1. Anforderungen
• Fähigkeit in einem gegebenen Kontext mit Begriffen der Phonetik, des Wortschatzes, der Morphologie und der Syntax umzugehen und Beispiele anzuführen;
• Wortarten und deren grammatikalische Kathegorien zu identifizieren und zu bestimmen;
• Identifizierung der Korrelate und Bestimmung der Verhältnisse in der Satzverbindung und im Satzgefüge;
• Erkennen der Bezüge zwischen Satzgliedern und Gliedsätzen;
• Fähigkeit die Rolle der Satzzeichen und der Topik zu erklären; Berücksichtigung der Orthographie und Interpunktion; Durchführung von Ergänzungsübungen, Transformationsübungen usw.
2. Inhalte
• Phonetik: Laute. Buchstaben. Alphabet. Einteilung der Laute. Der Lautwechsel (Umlaut, Ablaut).
• Wortschatz: Wort und Kontext. Eigentlicher und übertragener Sinn der Wörter.
Mehrdeutigkeit. Homonyme, Synonyme, Antonyme. Redensarten und Redewendungen.
Wortbildung durch Ableitung, durch Zusammensetzung. Die Wortfamilie. Bereicherung des Wortschatzes. Erbwörter. Lehnwörter. Fremdwörter. Wortfelder. Wortschatzübungen zu allen Wortarten.
• Morphologie: flektierbare und unflektierbare Wortarten
• Syntax: Der Satz. Die Satzarten. Die Satzformen. Die Satzglieder. Die Gliedsätze. Die Wortfolge im einfachen und im zusammengesetzten Satz.
• Orthographie: Die Schreibung der Substantive, der Verben, der Adjektive usw.
Wichtige Hinweise
• Die Schüler, die eine Abteilung oder Schule mit Deutsch muttersprachlichem Unterricht besucht haben, legen auch im Fach Deutsch die Abschlussprüfung ab.
• Die schriftliche Abschlussprüfung der gymnasialen Stufe dauert zwei Stunden, nachdem die Themen verteilt worden sind.
• Alle Themen sind verbindlich. Die Gesamtpunkteanzahl pro Thema wird angegeben.
• Die Bewertungskriterien werden nach abgelaufener Prüfung bekanntgegeben.
• Die Benotung erfolgt in der Punkteskala von 10 bis 100 und geht von 10 Punkten aus.
• Die Punkte entsprechen der Notenskala von 1 bis 10.
• Die Prüflinge werden angehalten, die Aufgabenstellung aufmerksam durchzulesen und genau zu befolgen.

Nota: Pregatirea candidatilor si elaborarea subiectelor pentru examenul de Testare Nationala 2007 se vor realiza in conformitate cu prevederile prezentei programe de Testare Nationala si a programelor scolare in vigoare. Manualul scolar este doar unul dintre suporturile didactice utilizate de profesori si de elevi in predare-invatare, continutul acestuia fiind valorificat in functie de specificarile din prezenta programa de Testare Nationala si din programa scolara corespunzatoare disciplinei.